Aktuelles
- | Ressourcenschutz
Eder, Schmitt, Ahnen: „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau. So soll insbesondere die öffentliche Hand bei Abrissmaßnahmen den selektiven Rückbau konsequent umsetzen und verstärkt Recyclingbaustoffe bei neuen Bauprojekten einsetzen.
© MKUEM
- | Rundschreiben aktualisiert
Neuregelung für das „Ende der Abfalleigenschaft“ für nach ErsatzbaustoffV hergestellte mineralische Ersatzbaustoffe
WeiterlesenMit Rundschreiben vom 08.04.2025 des MKUEM wurde für Rheinland-Pfalz das „Ende der Abfalleigenschaft“ für nach ErsatzbaustoffV hergestellte Ersatzbaustoffe in Auslegung des § 5 KrWG neu geregelt und auf alle so hergestellten Ersatzbaustoffe ausgedehnt.
Zwingende Voraussetzung für deren ausschließlichen weiteren Einsatz als „Produkte“ ist die weitere Gültigkeit der ErsatzbaustoffV beim Einbau und Dokumentation.
Rundschreiben zur Einführung des Formblattes zur grundlegenden Charakterisierung von Abfällen nach § 8 Abs. 1 DepV
WeiterlesenDas Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität hat ein Rundschreiben zur grundlegenden Charakterisierung von Abfällen nach Deponieverordnung verfasst. Dieses wird in Rheinland-Pfalz allen Deponiebetreibern zur Anwendung empfohlen.
Einladung zum 1. Fachgespräch: Zukunftsgerichtete Strategien zur regionalen Verwertung von Bauschutt und Bodenaushub in RLP"
WeiterlesenDas 1. Fachgespräch im Rahmen des Projekts "Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" findet am 04.04.2025 statt und wir laden Sie herzlich zum Fachaustausch ein!
Veranstaltungsankündigung Seminar "Einstieg in die Flüssigboden-Technologie"
WeiterlesenDie Flüssigboden-Technologie bietet erhebliche Vorteile in der Baupraxis - von der nachhaltigen Bodenverfüllung bis hin zur Kosten- und Zeitersparnis. Was genau steckt dahinter? Und wie lässt sich diese Technik effizient einsetzen?