Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu interessanten Veranstaltungen.
Sehr geehrte Forschende und Mitstreitende für das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen,
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder im Rahmen des "Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz -nachwachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken" den Austausch zwischen den Forschungseinrichtungen v.a. in Rheinland-Pfalz und interessierte forschende Unternehmen im Bereich „Nachhaltiges Bauen (mit nachwachsenden Rohstoffen)“ unterstützen. In der Terminabstimmung hat sich aufgrund überschneidender Fachveranstaltungen im Juli etwas geändert:
Das „Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz“ lädt im Namen des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität herzlich am Montag den 30.06.2025 zwischen 12:30 Uhr (Programmbeginn 13:00 Uhr) und 17:00 Uhr in den neuen Kammermusiksaal in Holzbauweise den "Kalkhof-Rose Saal" in Mainz ein.
Gerne können Sie wissenschaftliche Mitarbeitende Ihrer Lehrstühle, oder auch Studierende, die einen Schwerpunkt bei den Themen nachwachsende Rohstoffe, Holzbau, Zirkularität usw. miteinladen, wir freuen uns über rege Teilnahme und Diskussion. Masterstudierende oder jene mit (Abschluss-) Arbeiten in dieser Hinsicht sind ebenfalls willkommen.
Einige Programmhighlights:
- Vorstellung der Akustik des deutschlandweit ersten Kammermusiksaals in Holzbauweise:
Der Kalkhof-Rose Saal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz -
- Akustik live: Kammermusikstück der Akademie der Wissenschaften, Mainz
- Theorie und Ausführung der Akustik des Kammermusiksaals (Vortrag: Audio- und Acoustic Consulting Jochen Veith, München/Brunnthal und Timm Helbach, MAMUTH Architekten, Mainz)
- Impuls: „Einsatz modifizierter Hölzer und Holzschutz im Bauwesen- Forschungsüberblick“ (Dipl.-Ing. Reiner Klopfer, Sachverständiger für Holzschutz, Holzingenieur und Forstwirt/ Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, RPTU/t-lab)
- Themenkomplex „Holzkonstruktionen für eine vollwertige und nachhaltige Infrastruktur“ – ein Überblick (Ingenieurbüro Miebach, Lohmar)
- „Ein fast unmögliches Haus“- Bauen im Bestand- Umbau für die DAV Geschäftsstelle München (Element A Architekten, Heidelberg, Christian Taufenbach)
Neu in diesem Jahr ist der „Ideenmarktplatz“!
Ziel ist, dass sich Projekte, Forschungsansätze, Lehrstühle mit einem Roll-Up und/oder Modell darstellen können. Im gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmenden in der Pause und der After Work Runde können somit ggf. neue Ideen entwickelt werden und ein vertiefter Austausch stattfinden.
Wenn Sie am "Ideenmarktplatz" teilnehmen wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail bis zum 30. April 2025. Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmelden zur Teilnahme an dem Programm können Sie sich über diesen Link:
Veranstaltungsort:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur (ADW)
Geschwister-Scholl-Straße 2
Kalkhof-Rose-Saal
D-55131 Mainz
Das Ingenieurbüro UMGIS ist, in Kooperation mit dem Fraunhofer IWKS, vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und dem Landesamt für Umwelt für das Projekt Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ beauftragt. Bis Ende 2026 werden mehrere Fach- und Informationsveranstaltungen zu dem Themenkomplex „Kreislaufwirtschaft im Bausektor in Rheinland-Pfalz" organisatorisch und inhaltlich vorbereitet und moderiert.
Wir freuen uns Sie nun zur 1. Fach- und Informationsveranstaltung „Zukunftsgerichtete Strategien zur regionalen Verwertung von Bauschutt und Bodenaushub in Rheinland-Pfalz" einladen zu dürfen! Diese wird in einem gemeinschaftlichen Fachgespräch mit dem LfU-Projekt „Umsetzung der Strategie Bodenmanagement in RP“ stattfinden.
Veranstaltungsdetails
Datum: Freitag, 04.04.2025
Uhrzeit: 9:00 bis max. 15:30 Uhr
Ort: Umweltlernschule+, Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler
Industriegebiet Scheid, 56651 Niederzissen
Die Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch und der Diskussion und richtet sich an Bau- und Abbruchunternehmen, Kommunale Körperschaften (Bereich Abfallwirtschaft, Bauämter), Handwerks- und Ingenieurkammern, den Baustoffüberwachungsverein, den Industrieverband Steine & Erden sowie an Architekten und Händler. Gerne können Sie Ihre Einladung intern weiterleiten.
Für eine bessere Planung bitten wir um kurze Anmeldung und Mitteilung der teilnehmenden Personen bis zum 26. März 2025 an jburkart(at)umgis.de.
Die Flüssigboden-Technologie bietet erhebliche Vorteile in der Baupraxis - von der nachhaltigen Bodenverfüllung bis hin zur Kosten- und Zeitersparnis.
Datum: 27.03.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: UmweltLern-Schule plus, 56651 Niederzissen
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf https://infrastruktur-akademie.de/veranstaltung/einstieg-in-die-fluessigbodentechnologie/
Die Plätze sind begrenzt.
Circular Building - Kick-off-Veranstaltung
Mit dem Projekt “CIRCULAR BUILDING” starten die Dienstleistungsgesellschaft (DLG) der Saarländischen Bauwirtschaft mbH und der Verband der Saarländischen Baustoffindustrie (VBS) den Aufbau eines Innovationsclusters “Zirkuläres Bauen”.
Weitere Informationen finden Sie hier.