Derzeit wird das bisherige Regelwerk zum Einsatz von rezyklierten Gesteinskörnungen, eine Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, in eine novellierte Betonproduktnorm überführt (DIN 1045-2). Der Entwurf dieses Regelwerkes (Gelbdruck) ist veröffentlicht. Danach werden bspw. gesonderte Regelungen weitgehend entfallen, wenn weniger als 25% RC-GK im Zuschlag eingesetzt werden und man sich im klassischen Hausbau bewegt. Erstmals wird auch der Einsatz von Brechsanden im Beton zugelassen, die bei der Aufbereitung des Altbetons und der Herstellung der RC-Gesteinskörnung (Typ 1) im Brechvorgang im üblichen Umfang anfallen.
Mit dem neuen Regelwerk kann daher für den R-Beton ein wichtiger neuer Impuls verbunden sein. In bestimmten Regionen des Landes wird R-Beton schon seit längerer Zeit produziert und eingesetzt. Im Rahmen des Fachgespräches erfolgt ein Austausch über diese Erfahrungen. In der Schweiz sind zentrale Bausteine des neuen dt. Regelwerkes schon seit Jahren Standard. Mit dem Vortrag von Hr. Preisig (Fa. Eberhard, Oberglatt) besteht daher die einmalige Möglichkeit, die Schweizer Praxis aus erster Hand kennen zu lernen und in der Umsetzung des neuen Regelwerkes langjährige Erfahrungen erfragen zu können.
• Hr. Rosenberg (100ProRecycling), Hr. Dr. Meuser (LfU) Begrüßung
• Hr. Knappe (ifeu Heidelberg) Das neue Regelwerk DIN 1045-2 im derzeitigen Entwurfsstand zum Einsatz rezyklierter Gesteinskörnung
• Hr. Preisig (Fa. Eberhard, Oberglatt) Neue Elemente des neuen dt. Regelwerkes aus Sicht der langjährigen Erfahrungen in der Schweiz
• Hr. Allef (City Beton), Hr. Decker (Heidelberger Beton Rhein-Nahe-Haardt), Hr. Gilles (TBS Mannheim) Erfahrungsberichte zu R-Beton
• Diskussionsrunde DIN 1045-2 – ein Impuls in Richtung flächendeckender Produktion von R-Beton?
Moderation: Florian Knappe (ifeu Heidelberg)
Anmeldung unter: florian.knappe(at)ifeu.de
Veranstalter: Güteschutz und Landesverband der Beton- und Bimsindustrie Rheinland-Pfalz e.V., Verband der Transportbeton und Mörtelindustrie Hessen Rheinland-Pfalz e.V., Industrieverband Steine und Erden e.V.; Baustoffüberwachungsverein Hessen Rheinland-Pfalz e.V.; Landesamt für Umwelt; Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz