Kreisläufe denken, planen, bauen

Architektenkammer Rheinland-Pfalz startet Podcastreihe „Kreislaufwirtschaft“. Ob Klimawandel und oder Rohstoffknappheit, ob übervolle Deponien oder Schadstofffragen – es gibt viele gute Gründe, über den Fußabdruck des Bausektors nachzudenken.

Dieser ist enorm: Nach Angaben des Zentrums Ressourceneffizienz, das im Auftrag des Bundesinnenministeriums arbeitet, werden alleine an mineralischen Baustoffen in Deutschland jährlich mehr als 500 Millionen Tonnen verbaut – 90 Prozent der heimischen Förderung. Deutsche Gebäudebestand umfasst inzwischen schätzungsweise 15 Milliarden Tonnen Material und bildet damit ein riesiges, anthropogenes Materiallager. An Bau- und Abbruchabfällen fließen jährlich mehr als 200 Millionen Tonnen aus dem Baubereich ab, was mehr als der Hälfte des deutschen Abfallaufkommens entspricht.
Wenige Zahlen, die die Relevanz des Themas vor Augen führen.

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz startet im August 2021 eine Podcastreihe, die Expertinnen und Experten zur Kreislaufwirtschaft befragt. Die Beiträge der monatlich fortgesetzten Reihe nehmen einzelne Aspekte des großen Themenkomplexes ins Visier – vom Urban Mining über Flächenrecycling und die Nutzung des Gebäudebestandes bis hin zur Frage, wie kurzfristig genutzte Messebauten in Kreisläufen konzipiert oder neue Materialien für ein vollständig recyclefähiges Wirtschaften entwickelt werden können.

Die Reihe startete am 20. August 2021. Die Kreislaufwirtschaft-Podcastfolgen sind über die Plattformen Soundcloud (https://soundcloud.com/akrp) und Spotify, aber auch über Apple Podcast, Google Podcasts, Deezer, YouTube und Podimo abrufbar. Zu jeder Podcastfolge ist ein Beitrag im Deutschen Architektenblatt, Regionalteil Südwest und auf den Internetseiten der Architektenkammer Rheinland-Pfalz unter www.diearchitekten.org/kreislaufwirtschaft zu finden.

Bereits erschienen sind:

  • August 2021: Urban Mining
    Gäste:
    - Prof. Dipl.-Ing. Annette Hillebrandt
      Berg. Universität Wuppertal / Urban Mining Award 2015
    - Prof. Dirk E. Hebel
      Karlsruher Institut für Technologie Fachgebiet Nachhaltiges Bauen
    - Uwe Knauth, Architekt,
      Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
     
  • September 2021: Das Geld steckt im Boden – Flächenrecycling
    Gäste:
    - Prof. Dr. Dirk Löhr,
      Umweltcampus Birkenfeld
    - Raphael Thießen,
      Geschäftsführer Brownfield24 | Dt. Brownfield Verband
    - Frank Böhme, Stadtplaner,
      Vizepräsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
     
  • Oktober 2021: Auf Halde? – Bauschuttrecycling
    Gäste:
    - Philipp Rosenberg,
      Geschäftsführer VSE, Neustadt
    - Dr. Wilhelm Nonte, Abteilungsleiter Landesamt für Umwelt,
      Kompetenzzentrum Stoffstrommanagement
    - Hermann-Josef Ehrenberg, Landschaftsarchitekt,
      Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Für November 2021 ist folgende Veranstaltung geplant:

  • Noch gut! – Bestand Revitalisieren
    Gäste:
    - Muck Petzet, Muck Petzet Architekten, Berlin,
      Kurator des deutschen Biennale Pavillons in Venedig 2012 „Reduce Reuse Recycle"
    - Prof. Stephan A. Jansen; Wirtschaftswissenschaftler,
      derzeit Stiftungsprofessor für Urbane Innovation - Mobilität, Gesundheit, Digitalisierung, Universität der Künste, Berlin
    - Edda Kurz, Architektin;
      Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Weitere Themen in Vorbereitung:

  • Tradition | Innovation
    Alte und neue Wiederverwertungschampions bei den Baustoffen
  •  Wohin mit den Eintagsfliegen?
    Nachhaltige Konzepte für das kurze Leben der Messebauten
  • Blockdenken
    Zirkuläre Quartiersentwicklungen
  • Medaillenspiegel
    Zertifikate in der Kreislaufökonomie
  • Regelungsdruck
    Haftung, Normung und Baurecht – notwendige Anpassungen
  • Börsennotiert
    Integration von wiederverwendbaren Bauteilen und Recyclingbaustoffen

Teilen

Zurück