Das Fachgespräch zum Thema "Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch" findet am Donnerstag, den 27. Juni 2019,von 13 bis ca. 16 Uhr im Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums in der Walzmühlstraße 64, 67061 Ludwigshafen statt.
Nachfolgend erhalten Sie einen Kurzbeschreibung zum Thema:
Im Rahmen von Baumaßnahmen fällt immer wieder pechhaltiger Straßenaufbruch zur Entsorgung an. Die klassische Entsorgung erfolgt über Deponien, in manchen Fällen auch als Verwertungsmaßnahme. Die Alternative hierzu ist eine Kombination aus stofflicher und thermischer Verwertung, wie sie bislang nur in den Niederlanden angeboten wird. Bei diesem Verfahren wird das Material in ein Drehrohr gegeben, der Teer thermisch behandelt und die übrigen Rezepturbestandteile (Gesteinskörnung, Filler etc.) rückgewonnen, beispielsweise zum Wiedereinsatz in der Asphaltindustrie.
Mit dem Fachgespräch wollen wir über diese Entsorgungsalternative umfassend informieren. So wird Herr Knappe vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH die Ergebnisse einer für den BDE erstellten Studie vorstellen und zwar unter dem Aspekt, ob und unter welchen Rahmenbedingungen diese Verwertung in den Niederlanden angesichts der Transportentfernungen aus ökologischer Sicht sinnvoll ist. Soll der pechhaltige Straßenaufbruch über diesen Weg verwertet werden, bedarf es einer Notifizierung. Herr Lorig von der SAM wird die damit verbundene Vorgehensweise erläutern. In Rheinland-Pfalz gibt es mit Andernach und Ludwigshafen bisher zwei Umschlagspunkte auf das Schiff. Herr Kreßer, Bereichsleiter Entsorgung/ Vertrieb der Scherer & Kohl GmbH & Co. KG, wird den Umschlagpunkt in Ludwigshafen und die bisherigen Erfahrungen vorstellen.
Abschließend finden Sie hier die geplanten Vorträge in der Übersicht:
- Florian Knappe (ifeu): Die stoffliche Verwertung / thermische Behandlung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden aus ökologischer Sicht
- Dirk Lorig (SAM): Was ist eine Notifizierung (Grundlagen)?
- Kreßer (Scherer & Kohl): Der Umschlag auf das Schiff - ein erster Werkbericht
Zur besseren Planung ist eine Voranmeldung erforderlich. Falls Sie an der kostenlosen Veranstaltung teilnehmen wollen, senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an folgende Adresse: <link florian.knappe mail>florian.knappe(at)ifeu.de