Die Einsparung von Energie und ein ressourceneffizienter Umgang mit Materialien sind aktuell
viel diskutierte Themen im Bereich des Bauwesens. Einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen
Bauen leistet dabei die Verringerung des Wärmeverlusts durch die Gebäudehülle mit Hilfe von
Wärmedämmstoffen. Seit Jahrzehnten wird hierzu expandiertes Polystyrol (EPS) auf dem Dach und
an der Fassade für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) eingesetzt.
Betrachtet man die Volumina, die nach dem Ende der primären Nutzung sowie als Verschnitt auf
den Baustellen anfallen, stellen sich folgende Fragen:
• Was geschieht mit den Dämmstoffen nach der Nutzungsphase?
• Können die Dämmstoffe im Sinne des KrWG wieder recycelt werden?
• Wie kann eine möglichst sortenreine Sammlung auf den Baustellen erfolgen und wie
verläuft der Transport?
• Welche Qualitätsanforderungen stellen sich für Rezyklate im Hinblick auf eine
hochwertige Verwertung in idealerweise „neuem“ Dämmstoffmaterial?
Diesen und weiteren Fragen will das Fachgespräch „Rückbau, Recycling und Verwertung EPSbasierter
Dämmstoffe“ intensiver auf den Grund gehen. Zusammen mit den Firmen „Brohlburg
Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co. KG“ und „FZ-Recycling GmbH & Co. KG“ als
ausgewiesene Experten in der Kreislaufführung sowie der Herstellung von EPS-Dämmstoffen,
wollen wir gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Stand bei der Etablierung einer regionalen
Kreislaufwirtschaft sowie die dabei derzeit auftretenden rechtlichen und praktischen Hemmnisse
diskutieren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Programm finden Sie hier.
Wann: Dienstag, 11.11.2025 von 11 bis 15 Uhr
Veranstaltungsort:
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH
Am Weißen Haus 4
56626 Andernach
Anmeldung wird erbeten bei Hrn. Nikita Sargsyan (nsargsyan(at)umgis.de)