© Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz
Mit der Gipsrecyclinganlage in Zweibrücken (REMONDIS GmbH & Co. KG Region Südwest) bieten mittlerweile im ganzen Bundesgebiet vier Anlagen ein hochwertiges Gipsrecycling an. In der sich seit Ende 2018 im Probebetrieb befindenden Anlage können aus Gipskartonplatten und Gipsformteilen jährlich bis zu 72.000 Tonnen reinster Gips zur Wiederverwendung in der Industrie hergestellt werden.
© Landesamt für Umwelt
Bau- und Abbruchabfälle entstehen bei der Errichtung oder dem Umbau sowie bei der Beseitigung eines Bauwerks und machen mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens in Rheinland-Pfalz aus. Mit einer Aufbereitung von nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfällen zu hochwertigen Baustoffen werden Rohstoffvorkommen geschont und der mit dem Abbau von Rohstoffen verbundene Eingriff in den Natur- und Landschaftshaushalt auf das Mindestmaß beschränkt.
© Ifeu-Institut, Heidelberg
Eine Kreislaufwirtschaft auf dem Bau funktioniert dann, wenn RC-Baustoffe die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die konventionell auf Basis primärer Rohstoffe hergestellten Baustoffe. Die entsprechenden Regelwerke für die Baustoffe im Straßen- und Wegebau als auch diejenigen für Zuschlagsstoffe für den Hochbau unterscheiden darin auch nicht. Für einen Bauherren wichtig ist es, das angefragte Produkt in der geforderten Eigenschaft zu erhalten und dies nachweislich einer entsprechenden Güteüberwachung und Qualitätssicherung. Die Zusammensetzung des Produktes und die Produktionsweise ist deutlich von nachrangigem Interesse.
© Ifeu-Institut, Heidelberg
Im "Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" wurde das "System der Gütesicherung Rheinland-Pfalz" vereinbart. Die anerkannten Prüfstellen melden dem Landesamt als zentrale Stelle die güteüberwachten Recyclingbaustoffe.
Weitere Informationen finden Sie in der fortlaufend aktualisierten Liste der Produzenten von Recyclingbaustoffen, die dem System „Gütesicherung Rheinland-Pfalz“ angehören.