• Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Finanzministerium
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Landesverband Bauindustrie Rheinland-Pfalz
    • Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz
    • Industrieverband Steine und Erden
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Baustoffüberwachungsverein
  • Leichte Sprache
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Fachinformationen
    • Fachinformationen
    • Abbruch und Rückbau
      • Abbruch und Rückbau
      • Entkernung und selektiver Rückbau von Gebäuden
      • Entnahme und Weiterverwendung von Bauteilen
      • Getrennte Bereitstellung von Abfallmassen
      • Selektiver Rückbau von Straßenkörpern
      • Ausschreibung und Vergabe
      • Genehmigung und Überwachung
    • Recycling-Baustoffe im Hochbau
      • Recycling-Baustoffe im Hochbau
      • Bezeichnungen und Einsatzmöglichkeiten
      • Spezifische Aufbereitung
      • Ausschreibung und Vergabe
      • Normen und Regelwerke
      • Überwachung und Qualitätssicherung
      • Vorbildliche Bauherren und Best Practice Beispiele
    • Recycling-Baustoffe im Straßen- und Wegebau
      • Recycling-Baustoffe im Straßen- und Wegebau
      • Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen
      • Ausschreibung und Vergabe
      • Regelwerke und technische Lieferbedingungen
      • Überwachung und Qualitätssicherung
      • Vorbildliche Bauherren und Best Practice Beispiele
    • Recycling-Baustoffe im Erdbau
      • Recycling-Baustoffe im Erdbau
      • Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen
      • Ausschreibung und Vergabe
      • Regelwerke und technische Lieferbedingungen
      • Überwachung und Qualitätssicherung
      • Lieferverzeichnis
    • Verwertung im Rahmen von Rekultivierungsmaßnahmen
    • Entsorgung über Deponien
      • Entsorgung über Deponien
      • Deponieklassen und Anforderungen an die Abfallmassen
      • Vorhandene Deponiekapazitäten
    • Innovative Verfahrensansätze
      • Innovative Verfahrensansätze
      • Schwertwäsche
      • Selektiver Aufschluss mit Hilfe von Attrition
      • Sensorgestützte Sortierverfahren
    • Gütegesicherte RC-Baustoffe
  • Service
    • Service
    • Downloads
      • Downloads
      • ALEX-Infoblätter
      • Allgemein
      • Vorträge
      • Leitfaden Bauabfälle
    • Links
    • FAQ
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Fachinformationen
  • Innovative Verfahrensansätze
  • Selektiver Aufschluss mit Hilfe von Attrition

Selektiver Aufschluss mit Hilfe von Attrition

Die klassische Aufbereitung über einen Brecher zielt auf eine Zerkleinerung des Materials auf eine Korngrößenverteilung mit einem Größtkorn, die sich aus den Anforderungen aus der Vermarktung bzw. an das Produkt ergibt. Die im Bauschutt problematischen Anteile an Putzen, die die umwelttechnische und bauphysikalische Eignung der produzierten Gesteinskörnungen negativ beeinflussen, werden in dieser Aufbereitungsform nicht gezielt angegangen. Wird das Inputmaterial vor dem Brechvorgang abgesiebt, reichern sich diese Materialien in diesem Feinmaterialstrom (Vorsiebmaterial) an. Putzbestandteile bleiben aber weiterhin an den Gesteinskörnungen haften.

Um diesen an den Gesteinskörnungen anhaftenden Putzanteil zu reduzieren, ohne eine weitere Zerkleinerung der groben Gesteinskörnung zu verursachen, bedarf es daher eines Verfahrens, das einen selektiven Aufschluss erlaubt. Hierzu ist eine gezielte Aufbereitung durch Reib- und Scherbeanspruchung geeignet. Diese kann zum Beispiel über eine Attritionstrommel erreicht werden, da sich Putz- und Gesteinsmaterial in Sprödigkeit und Härte deutlich voneinander unterscheiden. Die putzreichen Feinanteile werden durch die Trommel aus dem Massenstrom ausgeschieden. Wie Aufbereitungsversuche von Mauerwerk aus Hochlochziegeln und Kalksandsteinen durch die Bauhaus-Universität Weimar deutlich aufgezeigten, konnte eine deutliche Reduktion des Putzanteils erzielt werden.

Nach oben

Informationen zur Homepage

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Landestransparenzgesetz Rheinland-Pfalz
  • Homepage des Landesamtes für Umwelt
  • Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten